Fragen und Antworten zur Nutzung eines Sprachassistenten
Die Installation und Inbetriebnahme der Sprachassistenten ist via Smartphone oder Tablet relativ einfach. Bei den gängigen Sprachassistenten der großen Tech-Giganten benötigt ihr lediglich die passende App wie beispielsweise die Alexa-App oder Google-App auf Eurem Smartphone oder Tablet. Dort könnt ihr alle Einstellungen vornehmen und den Sprachassistenten aktivieren bzw. neue Geräte wie z.B. den Amazon Echo, Lampen, Stecker oder Schalter hinzufügen.
Wollt ihr Euren Voice Assistent deaktivieren habt ihr je nach Hersteller verschiedene Möglichkeiten. Den Google Assistant könnt Ihr ganz einfach in den Einstellungen via eines kleinen Sliders deaktivieren.
Bei Alexa fähigen Endgeräten, die jederzeit einsatzbereit sind, stehen mehre Optionen zur Verfügung Alexa zu deaktivieren. Bei den meisten Alexa Devices steht ein kleiner Kopf auf dem Gerät selber zur Verfügung, mit dem man das Mikrofon stumm schalten kann. Auch kann man natürlich das WLAN ausschalten oder den Stecker ziehen um die Sprachsteuerung zu deaktivieren.
Aktuell lässt sich nur der Name des Virtuellen Assistenten von Amazon umbenennen. Bei Amazons Alexa könnt ihr zwischen dem Aktivierungswort „Alexa“, „Echo“, „Amazon“ oder „Computer“ wählen. Andere Assistenten wie der von Google lassen sich derzeit nicht umbenennen. Der Grund dafür ist, dass Suchanfragen nicht missverstanden werden und entsprechende Interaktionen korrekt ausgeführt werden.
Ist dein Sprachassistent nicht aktiviert, schaue bitte in der Sektion „Sprachassistent einrichten bzw. aktivieren“ um ihn in Betrieb zu nehmen.
Manchmal kommt es jedoch beim Google Sprachassistant vor, dass dieser nicht auf Eure Befehle reagiert. Hier hilft meistens nur eine Neukalibrierung der Stimmerkennung. Wechselt dazu in den Einstellungen Eures Android Endgeräts zum „Assistant“ und unter dem Punkt „Voice Match“ kannst könnt Ihr eine neue Stimme einsprechen. Sollten diese Problemen weiterhin auftreten, könnt ihr auch den Cache der Google-App app löschen.