Was ist Snips (Offline-Sprachassistent)?
Snips ist war ein Offline-Sprachassistentenlösung und eine Open-Source-Plattform. Snips verarbeitete Sprachanweisungen lokal auf dem Gerät des Nutzers und nicht über Cloud-Dienste, wie große bekannte Sprachassistenten. Die Offline Funktionalität sollte helfen, die Datensicherheit und den Datenschutz zu gewährleisten. Snips ermöglichte die Sprachinteraktion mit einer Vielzahl von Geräten, darunter Smartphones, intelligente Lautsprecher und vielem mehr. Für diesen Service nutzte Snipes die automatische Spracherkennung (ASR) und die Technologie für natürliches Sprachverständnis (NLU). Nach der Übernahme von Snips durch Sonos wurde die Snips-Konsole am 31. Januar 2020 geschlossen.
Vorteile waren:
- Datenschutz: Anders als Cloud-basierte Sprachassistenten verarbeitete Snips die Sprachanweisungen lokal, so dass die Nutzerdaten auf dem Gerät blieben.
- Datensicherheit: Da keine Sprachdaten mehr an andere Server gesendet werden müssen, verringert Snips die Wahrscheinlichkeit von Datenverletzungen oder unerwünschtem Zugriff.
- Die Offline-Funktionalität von Snips ermöglichte es den Nutzern, Sprachbefehle auch an Orten mit geringer oder gar keiner Konnektivität zu verwenden, da es ohne Internetverbindung funktionierte.
- Geringe Latenz: Im Gegensatz zu anderen Sprachassistenten, die auf die Verarbeitung in der Cloud angewiesen sind, erreicht Snips durch die lokale Verarbeitung von Anfragen und Sprachbefehlen schnellere Reaktionszeiten.
Nachteile waren:
- Funktionalität: Da die Cloud-basierten Sprachassistenten einen größeren Zugang zu Rechenleistung und Datenressourcen haben, verfügen Offline-Sprachassistenten wie Snips über weniger Funktionen und Möglichkeiten.
- Abhängigkeit von lokalen Ressourcen: Die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Fähigkeiten des Geräts des Nutzers waren ausschlaggebend dafür, wie gut Snips funktionierte. Auf älteren oder weniger leistungsfähigen Geräten kann es zu Einschränkungen bei der Geschwindigkeit oder Genauigkeit der Spracherkennung gekommen sein.
- Updates und Wartung: Da es sich bei Snips um eine Open-Source-Plattform handelte, war die Aktualisierung und Wartung in Eigenregie zeitaufwändiger und technisch schwieriger sein als bei der Verwendung eines Cloud-basierten Sprachassistenten.
Zusammenfassung:
Snips war eine gute Option, wenn man Offline-Fähigkeiten und schnellere Reaktionszeiten bevorzugt, sowie Datenschutz und Datensicherheit oberste Priorität haben. Ein Cloud-basierter Sprachassistent konnte allerdings die bessere Wahl sein, wenn der Zugang zu einer großen Vielfalt Apps und Skills und regelmäßigen Updates wichtiger waren.
Unterstützte Geräte waren:
Snipes wurde so konzipiert, dass es mit einer Reihe von Geräten funktionieren konnte. Es zielte darauf ab, Sprachassistenten offline auf einer Vielzahl von Plattformen und Hardware nutzbar zu machen. Dabei unterstützte es eine Reihe von Geräten, wie z. B.: Intelligente Lautsprecher sowie Smartphones und Tablets. Durch die Übernahme von Snipes durch Sonos in 2020 sind mir allerdings keine aktuellen Geräte bekannt, die noch unterstützt werden.