Sprachassistent Vergleich – Jetzt alles über Digitale Assistenten lernen!

Digitale Sprachassistenten oder auch intelligente persönliche Assistenten werden teil unseres Lebens und ziehen in unser Smart Home ein. Per Sprache können wir mit ihnen kommunizieren und im Haus oder Garten die Lampen steuern, Musik abspielen, Nachrichten oder das Wetter vorlesen lassen. Damit die Sprachsuche und Sprachsteuerung ein voller Erfolg wird möchte ich Euch alles rund um den Themenbereich der digitalen Assistenten näher bringen. Welche Sprachassistenten und welche Sprachbefehle gibt es, wie funktioniert ein Sprachassistent und welche Geräte, Zubehör und Funktionen sind für die jeweiligen digitalen Sprachassistenten am Markt verfügbar. Das alles findest du hier im Sprachassistent Vergleich, Deinem Sprachassistent Wiki.

 

Welcher Sprachassistent ist der beste?

Sprachassistent Vergleich Testsieger: Meine Empfehlung – Amazon Alexa

🞧 Unzählige Sprachbefehle verfügbar
🞧 Kostenlose Zusatzanwendungen (Skills) installierbar
🞧 Unzählige Smart Home Endgeräte verfügbar
🞧 Einkaufen per Sprache möglich

Mehr Erfahren

Die besten Sprachassistenten im Vergleich

Intelligente persönliche Assistenten, smarte Alltagshelfer im Alltagscheck:
Amazon AlexaApple SiriGoogle AssistantMicrosoft CortanaSamsung Bixby
Bewertung★★★★★★★★★★★★★★★★★★
Anmeldung✓ Ja✓ Ja✓ Ja✘ Nein✓ Ja
Zusatzanwendungen✓ Ja✓ Ja✓ Ja✘ Nein✘ Nein
Smart Home Devices✓ Ja✓ Ja✓ Ja✓ Ja✘ Nein
Mehr Informationen*AlexaSiriAssistantCortanaBixby

Sprachassistenten

Die beliebtesten Sprachassistenten im Überblick

Mehr Erfahren

Sprachbefehle

Die wichtigsten Befehle für Sprachassistenten

Mehr Erfahren

Endgeräte

Mit Sprachassistenten kompatible, ergänzende Endgeräte

Mehr Erfahren

Zusatzanwendungen

Erweiterungen der Funktionalität durch Skills und Actions

Mehr Erfahren

Fragen und Antworten zu Sprachassistenten

Was ist ein Sprachassistent?

Ein Sprachassistent (engl. für: „Voice Assistant“) ist Software mit Spracherkennung zur Ausführung von unterschiedlichen Diensten. Mit Hilfe der eigenen Stimme kann man z.B. Fragen stellen oder Befehle ausführen lassen. Das Ziel eines Sprachassistenten ist es, den Alltag von Personen zu unterstützen und zu erleichtern. Beliebte Anwendungsfelder in diesem Bereich sind das Steuern von Smart Home Geräten, wie Lampen, Smart Speakern, WLAN-Steckdosen, Saugrobotern, Überwachungskameras und vieles mehr. Beispiele für die digitalen Assistenten sind z.B. Alexa, Google Assistant, Cortana, Siri, Bixby, etc.

 

Wie funktioniert ein Sprachassistent?

Um einen Sprachassistenten zu aktivieren benötigt jedes System ein passendes Aktivierungswort. Dazu zählen Kürzel wie z.B. Alexa (Weitere Optionen: Ziggy, Amazon, Echo, Computer), Hallo Siri oder OK Google. Spricht man mit einem digitalen Assistenten wird dieser Sprachbefehle in einen Text konvertiert. Dieser Text wird an eine Cloud geleitet, die die Informationen der Anfrage, sowie Informationen für die Antwort verarbeitet. Diese Antwort wird an den Sprachassistenten geschickt, der diese wieder in ein Audiosignal konvertiert und sprachlich ausgibt bzw. den Befehl ausführt.

 

Gibt es bedenken beim Datenschutz eines Sprachassistenten?

Datensicherheit und Datenschutz sind ein zentrales Thema bei Sprachassistenten. Mit etlichen Mikrofonen ausgestattet, befinden sich die kleinen digitalen Helfer immer in einer Art „Schlummermodus“. Damit können sie auf ein Aktivierungsworte wie z.B. „Alexa oder OK Google“ reagieren und eine Interaktion einleiten. Wird kein Aktivierungswort von der Software erkannt, werden die Audiosignale nicht an die Cloud geschickt bzw. die relevanten Daten dazu gespeichert. Allerdings werden durch die Interaktionen mit Siri, Cortana und Co private Daten in Form einer Sprachaufzeichnung an eine Cloud gesendet, dort verarbeitet und gespeichert. Das geschieht natürlich im Interesse des Nutzers um Befehle auszuführen, Fragen zu beantworten oder die Nutzererfahrung zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Mehr Erfahren

Fragen und Antworten zur Nutzung eines Sprachassistenten

Wie kann ich einen Sprachassistenten einrichten bzw. aktivieren?

Die Installation und Inbetriebnahme der Sprachassistenten ist via Smartphone oder Tablet relativ einfach. Bei den gängigen Sprachassistenten der großen Tech-Giganten benötigt ihr lediglich die passende App wie beispielsweise die Alexa-App oder Google-App auf  Eurem Smartphone oder Tablet. Dort könnt ihr alle Einstellungen vornehmen und den Sprachassistenten aktivieren bzw. neue Geräte wie z.B. den Amazon Echo, Lampen, Stecker oder Schalter hinzufügen.

 

Wie kann ich einen Sprachassistenten ausschalten bzw. deaktivieren?

Wollt ihr Euren Voice Assistent deaktivieren habt ihr je nach Hersteller verschiedene Möglichkeiten. Den Google Assistant könnt Ihr ganz einfach in den Einstellungen via eines kleinen Sliders deaktivieren.
Bei Alexa fähigen Endgeräten, die jederzeit einsatzbereit sind, stehen mehre Optionen zur Verfügung Alexa zu deaktivieren. Bei den meisten Alexa Devices steht ein kleiner Kopf auf dem Gerät selber zur Verfügung, mit dem man das Mikrofon stumm schalten kann. Auch kann man natürlich das WLAN ausschalten oder den Stecker ziehen um die Sprachsteuerung zu deaktivieren.

 

Wie kann ich einen Sprachassistenten umbenennen?

Aktuell lässt sich nur der Name des Virtuellen Assistenten von Amazon umbenennen. Bei Amazons Alexa könnt ihr zwischen dem Aktivierungswort „Alexa“, „Echo“, „Amazon“ oder „Computer“ wählen. Andere Assistenten wie der von Google lassen sich derzeit nicht umbenennen. Der Grund dafür ist, dass Suchanfragen nicht missverstanden werden können und entsprechende Interaktionen mit dem Gerät korrekt ausgeführt werden.

Mehr Erfahren

Fragen und Antworten zum Kauf eines Sprachassistenten

Welchen Sprachassistenten sollte ich kaufen?

Berücksichtigt Eure individuellen Bedürfnisse und Vorlieben, bevor Ihr Euch auf einen Sprachassistenten einschießt. Aus meiner Sicht ist es wichtig, auf die folgenden Aspekte bei der Entscheidung zu achten:

  1. Stellt sicher, dass der Sprachassistent auf den gewünschten Geräten verfügbar ist.
  2. Verfügbare zusätzliche Anwendungen und Funktionen: Überlegen Sie, welche zusätzlichen Anwendungen oder Funktionen für Sie von Bedeutung sind. Andere Sprachassistenten können beispielsweise Smart-Home-Geräte steuern, während andere Erinnerungen einstellen oder Textnachrichten versenden können.
  3. Genauigkeit: Es ist wichtig, dass der Sprachassistent Ihre Anfragen korrekt versteht und präzise antwortet.
  4. Preis: Da Sprachassistenten und verfügbare Geräte unterschiedliche Kosten haben, sollten Sie Ihr Budget berücksichtigen.

Gibt es Vor- und Nachteile eines speziellen Sprachassistenten?

Obwohl Sprachassistenten wie Microsoft Cortana, Apple Siri, Amazon Alexa, Google Assistant und Samsung Bixby praktisch sind, haben sie unterschiedliche Grade der Integration in das Ökosystem und Risiken für den Datenschutz. Auch wenn jeder von ihnen besondere Vorteile hat, solltet Ihr bei der Auswahl des idealen Assistenten auf Merkmale wie Kompatibilität, Datenschutz und Funktionsumfang berücksichtigen.

Welcher Voice Assistent passt zu mir?

Denkt bei der Auswahl eines Sprachassistenten an Eure Bedürfnisse und den Grad eurer digitalen Fähigkeiten. Anfängern, die Einfachheit suchen, wird empfohlen, Amazon Alexa zu verwenden. Während Siri für Apple-Kunden gut funktioniert, ist Google Assistant am besten für Menschen geeignet, die bereits mit der Google-Umgebung vertraut sind. Produktivitätsfunktionen werden von Microsoft Cortana bereitgestellt, während Samsung Bixby für Besitzer von Samsung-Geräten geeignet ist. Um die beste Entscheidung zu treffen, sollten Ihr Eure technologische Vertrautheit und die von Euch gewünschten Eigenschaften bewerten.

Mehr Erfahren

SPONSORED PARTNER

SPONSORED PARTNER